Nahaufnahme einer getrockneten Cannabisblüte von der Cannabis-Sorte Royal Gorilla mit sichtbaren Trichomen, natürlicher Knospenstruktur und vielfältigen Farbnuancen.
Blüte

Royal Gorilla

THC:
20 - 23 %
CBD:
0 - 1 %
Genetik:
Hybrid Sativa-dominant
Ab
10,49
€ / g
Jetzt Blüten finden

Royal Gorilla ist eine Indica-dominante Hybrid-Sorte, die für ihre harzreichen Blüten bekannt ist. Die dichte Schicht von Trichomen verleiht den Blüten ein klebriges, frostiges Aussehen und sorgt für eine hohe Konzentration an Cannabinoiden. Das Aroma der Sorte kombiniert erdige und schokoladige Noten mit etwas Diesel, während der Geschmack süß, erdig und würzig ist.

Geschmack / Aroma
Erdig
Würzig
Süß
Diesel
Schokolade
Kreuzung
Chem Sis, Sour Dubb und Chocolate Diesel
Anwendung
Inhalation oder oral (z.B. Teezubereitung)
Wirkeintritt bei Inhalation1
Sekunden bis wenige Minuten
Wirkdauer bei Inhalation2
2-3 Stunden

Kundenbewertungen

„Einfacher Vorgang, schnelle Lieferung und bei Nachfragen sehr schneller und hilfreicher Kontakt zum Kundenservice.“

„Schneller & unkomplizierter Service ... Toll!!!“

„Top Sache! Schnell, diskret, sehr gute Produktqualität.“

„Einfacher Bestellprozess, gute Informationskette, schnelle Lieferung, hervorragendes Produkt.“

„Sehr schnelle Lieferung. Professionelles medizinisches Angebot.“

„Total positiv überrascht von Qualität und Service.“

„Alles schnell und unkompliziert.“

„Schnelle Abwicklung und Lieferung. Keine versteckten Kosten. Kann ich nur weiterempfehlen. Ich werde immer wieder bestellen.“

„Alles geht schnell, auf Fragen kommt schnell Antwort.“

„Unkompliziert, schnell und zuverlässig.“

„Schneller & guter Service.“

Jetzt Rezept anfragen*

Genetik und Herkunft

Genetik und Herkunft von Royal Gorilla

Royal Gorilla ist eine Hybride aus 60 % Indica und 40 % Sativa. Die Sorte wurde in den USA entwickelt und ist eine Kreuzung aus Chem Sis, Sour Dubb und Chocolate Diesel

Cannabinoid- und Terpen-Profil

Royal Gorilla hat einen THC-Gehalt von 20 bis 23 % und einen CBD-Gehalt von unter 1 %

  • THC (Tetrahydrocannabinol) ist die Substanz in Cannabis, die für die psychoaktive Wirkung verantwortlich ist. THC besitzt Eigenschaften, die zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Verringerung von Übelkeit beitragen können. 
  • CBD (Cannabidiol) hingegen ist nicht psychoaktiv und wird eher wegen seiner beruhigenden Wirkung geschätzt. Es kann helfen, Angst und Stress abzubauen und die Wirkung von THC zu mildern.

Aufgrund des Verhältnisses von hohem THC- zu niedrigem CBD-Gehalt könnte Royal Gorilla schmerzlindernd, übelkeitshemmend, appetitanregend und schlaffördernd wirken. Dieses Wirkungsspektrum könnte beispielsweise bei Krankheitsbildern wie chronischen Schmerzen, Spastizität, Erschöpfung, depressiven Verstimmungen sowie Übelkeit oder Erbrechen von Vorteil sein.3,4,5

In dieser Dosierung kann THC vor allem
+
schmerzlindernd
+
krampflösend
+
übelkeitslindernd
wirken3,4,5

Neben den Cannabinoiden können auch Terpene zur Wirkung von Royal Gorilla beitragen. Terpene sind natürliche Aromastoffe, die nicht nur für den charakteristischen Duft verantwortlich sind, sondern auch die therapeutischen Eigenschaften von medizinischem Cannabis beeinflussen und unterstützen können. Die Wirkung hängt jedoch stark von der individuellen Reaktion ab. Viele dieser Effekte sind noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt und Gegenstand aktueller Forschung. 

Zu den wichtigsten Terpenen in Royal Gorilla gehören:3,6

  • Beta-Caryophyllen: Würziges, pfeffriges Aroma mit potenziell entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften.
  • Limonen: Intensives Zitrusaroma, könnte angstlösende und stimmungsaufhellende Effekte besitzen und die beruhigenden Eigenschaften von CBD fördern.
  • Beta-Myrcen: Moschusartiger, erdiger Duft. Wird oft mit entspannenden Eigenschaften in Verbindung gebracht.
  • Alpha-Humulen: Holziges Aroma. Wird häufig als entzündungshemmend beschrieben.
Wie gut ist die Wirkung von Terpenen erforscht?

Die genaue Wirkung einzelner Terpene ist bisher nur begrenzt wissenschaftlich untersucht. Einige mögliche Wirkungen wurden zwar in Studien beschrieben, aber oft fehlen umfassende und gesicherte Daten. Daher ist es wichtig, diese Informationen mit Vorsicht zu genießen und sich bewusst zu sein, dass die tatsächliche Wirkung individuell unterschiedlich sein und von den bisherigen Annahmen abweichen kann.

Royal Gorilla kann sowohl geistig anregend als auch entspannend wirken. Durch den hohen THC-Gehalt fördert die Sorte unter Umständen auch Kreativität und Konzentration. Gleichzeitig kann der Indica-Anteil der Sorte für eine beruhigende Wirkung sorgen, die Körper und Geist entspannt.

Disclaimer: Die beschriebenen Effekte basieren auf Rückmeldungen von Anwender:innen, die ihre Erfahrungen nach der Anwendung des Produkts mit medizinischem Personal geteilt haben. Es handelt sich nicht um wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen, sondern um individuelle Wahrnehmungen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können.

Royal Gorilla ist eine robuste und anpassungsfähige Pflanze, die sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenanbau eignet. Für einen erfolgreichen Anbau sind je nach Land und Verwendungszweck die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

In Innenräumen werden häufig spezielle Beleuchtungssysteme wie LED-Lampen verwendet, um die Wachstums- und Blühphasen zu unterstützen. Ein Lichtzyklus von 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit wird für die Blüte empfohlen.

Die Blütezeit beträgt etwa 8 bis 9 Wochen, die Erntezeit im Außenanbau liegt zwischen Ende September und Anfang Oktober. Gegen Ende der Blütezeit kann eine Temperaturabsenkung die Harzproduktion und die Blütenfärbung fördern. Die Qualität und der Ertrag hängen dabei von der Pflege, den Umweltbedingungen und der genetischen Qualität der Pflanze ab.

Produkte, die Royal Gorilla enthalten

Häufige Fragen

Qualitativ hochwertige Blüten haben einen frischen, charakteristischen Geruch, eine grüne Farbe und eine kompakte, leicht klebrige Struktur. Ein muffiger Geruch oder brüchige Blüten können auf unsachgemäße Lagerung oder Qualitätsminderung hinweisen. Im Zweifelsfall kannst Du Dich in einer Apotheke beraten lassen.

Royal Gorilla ist aufgrund des hohen THC-Gehalts eher nicht für den Therapie-Einstieg geeignet. Die Wahl der Sorte sowie die individuelle Dosierung sollten immer sorgfältig mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin besprochen werden.

In Deutschland ist Royal Gorilla nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Gegen Vorlage eines Rezeptes kannst Du die Blüten in Apotheken kaufen, sowohl online als auch vor Ort. Achte darauf, nur bei seriösen Anbietern zu kaufen, die qualitativ hochwertige medizinische Cannabis-Produkte anbieten.

Royal Gorilla hebt sich durch ihre Indica-dominante Genetik, ihr vielschichtiges Aroma aus erdigen, schokoladigen und würzigen Noten sowie ihr markantes Aussehen mit harzreichen, klebrigen Blüten hervor.

Als verschreibungspflichtiges Arzneimittel ist Royal Gorilla außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren. Ideal ist die Lagerung bei einer konstanten Temperatur zwischen 18 und 24 °C an einem dunklen Ort. Achte auf einen luftdichten Behälter, der für Arzneimittel geeignet ist, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Häufige Nebenwirkungen können trockener Mund, trockene Augen und Schwindel sein. Weitere mögliche Wirkungen sind u.a. Müdigkeit, Übelkeit, Appetitsteigerung, Schläfrigkeit sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.7 Bei Fragen oder Unsicherheiten wende Dich an Deinen Arzt / Deine Ärztin oder an Deine Apotheke.

Quellenangaben

Die Informationen auf unseren Seiten basieren, soweit verfügbar, auf offiziellen Produktdatenblättern und Primärquellen der jeweiligen Hersteller. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der übernommenen Informationen und schließen eine Haftung für etwaige Unstimmigkeiten oder Fehler ausdrücklich aus. Die Nutzung der Inhalte erfolgt daher auf eigene Verantwortung.

  1. 1Müller-Vahl, Kirsten R., and Franjo Grotenhermen, eds. Cannabis und Cannabinoide: in der Medizin. MWV (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft), 2019.

  2. 2Pisanti, S., Malfitano, A. M., Ciaglia, E., Lamberti, A., Ranieri, R., Cuomo, G., Laezza, C. (2017). Cannabidiol: State of the art
and new challenges for therapeutic applications. Pharmacology & therapeutics, 175, 133-150.

  3. 3Produktblatt des Herstellers (nicht öffentlich zugänglich)
  4. 4Abrams, D. I. (2018). The therapeutic effects of Cannabis and cannabinoids: An update from the National Academies of Sciences, Engineering and Medicine report. European Journal of Internal Medicine, 49, 7–11. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2018.01.003
  5. 5Whiting, P. F., Wolff, R. F., Deshpande, S., Di Nisio, M., Duffy, S., Hernandez, A. V., Keurentjes, J. C., Lang, S., Misso, K., Ryder, S., Schmidlkofer, S., Westwood, M., & Kleijnen, J. (2015). Cannabinoids for medical use: A systematic review and meta-analysis: A systematic review and meta-analysis. JAMA: The Journal of the American Medical Association, 313(24), 2456–2473. https://doi.org/10.1001/jama.2015.6358
  6. 6Sommano, S. R., Chittasupho, C., Ruksiriwanich, W., & Jantrawut, P. (2020). The cannabis terpenes. Molecules (Basel, Switzerland), 25(24), 5792. https://doi.org/10.3390/molecules25245792
  7. 7BfArM - Begleiterhebung. (o. J.). Bfarm.de. Abgerufen 18. November 2024, von https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Begleiterhebung/_node.html