Es ist nicht leicht, die Grenze zwischen “ab und zu schlecht schlafen” und behandlungsbedürftigen Schlafschwierigkeiten zu ziehen. Wir helfen Dir dabei - mit unserem kostenlosen Schlaf-Selbsttest.
Ab und zu schlecht zu schlafen ist völlig normal. So kann es in der Nacht vor einer Prüfung oder einem Vorstellungsgespräch sowie nach einem aufregenden Film am Abend schnell zu Ein- oder Durchschlafproblemen kommen. Solche Schlafprobleme gehen vorüber und sind kein Grund zur Sorge.
Aufmerksam sollte man werden, wenn die Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum andauern und die Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gefühlslage am Tag beeinträchtigen. Da jeder Mensch ein individuelles Schlafbedürfnis und Schlafempfinden hat, ist die persönliche Einschätzung der Schlafprobleme dabei besonders relevant. Doch auch objektiv messbare Parameter - etwa die Einschlafzeit oder die Schlafquantität - sind wichtig, um den Schlaf bewerten zu können.
Der easy. Schlafstörungen Test ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Er beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist an die Regensburger Insomnie-Skala angelehnt. In dem Schlafstörungen Fragebogen wird analysiert, ob, und wenn ja, welche Symptome einer Insomnie Du zeigst. Die Ergebnisse helfen
In unserem Schlafstörungen Test erfährst Du, ob Du an Schlafschwierigkeiten leidest und wenn ja, wie stark diese ausgeprägt sind. Essentiell sind dabei die Symptome einer Insomnie, die sich aus subjektiven Empfindungen (z.B. Sorgen um den Schlaf) und objektiven Parametern (z.B. Einschlafzeit) zusammensetzen. Darunter fallen folgende Aspekte:
In dem Schlaf-Fragebogen erfassen wir neben den Symptomen auch mögliche Ursachen für die Schlafprobleme. Dabei sollten Erkrankungen, die mit Schlafproblemen verbunden sind bzw. diese verursachen können, möglichst ausgeschlossen werden, zum Beispiel:
In unserem “Schlafstörungen Test” wird anhand Deiner Antworten Dein persönlicher Schlaf-Score (zwischen 0 und 45) berechnet, welcher die Schwere Deine Schlafschwierigkeiten darlegt. Die Auswertung des Tests ist transparent und nachvollziehbar.
Anhand Deiner persönlichen Anamnese erhältst Du eine auf Dich zugeschnittene Behandlungsempfehlung - ausgestellt von Dr. med. Johannes von Büren - Neurologe und Experte für mentale Gesundheit.
Der Test hilft dabei, festzustellen, ob und welche Schlafstörungen vorliegen, indem er Symptome wie Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie ihre Ursachen analysiert. Er basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Regensburger Insomnie-Skala. Die Ergebnisse bieten eine Einschätzung der Schlafprobleme und mögliche Behandlungsansätze.
Der Test untersucht Symptome wie Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme, verkürzte Schlafquantität, mangelnde Schlafqualität, frühes Erwachen, leichtes Erwachen, sowie Gedanken und Sorgen rund um das Thema Schlaf. Auch die Auswirkungen dieser Probleme auf die Tagesmüdigkeit und Leistungsfähigkeit werden erfasst.
Der Selbsttest ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Er umfasst Fragen zu subjektiven Empfindungen und objektiven Schlafparametern. Die Auswertung erfolgt auf Basis der Antworten, um den Schweregrad der Schlafstörungen zu bestimmen und eine individuelle Behandlungsempfehlung zu geben.
Der Test berücksichtigt mögliche Ursachen wie psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen), körperliche Krankheiten (z.B. Multiple Sklerose, Parkinson) und schlafmedizinische Erkrankungen (z.B. Schlafapnoe, Hypersomnien, Parasomnien). Diese Ursachen werden in der Anamnese erfasst, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen.
Nach dem Ausfüllen des Tests wird ein persönlicher Schlaf-Score berechnet, der die Schwere der Schlafstörungen darlegt. Auf Basis dieses Scores und der persönlichen Anamnese wird eine individuelle Behandlungsempfehlung erstellt. Diese kann medizinische Beratung und passende Produkte zur Verbesserung des Schlafs umfassen.