Medizinisches Cannabis bei Spastik

Eine ergänzende Therapiemöglichkeit bei Muskelkrämpfen

Spastik ist ein Symptom, das durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems ausgelöst wird. Sie äußert sich in erhöhter Muskelsteifheit, Schmerzen und unkontrollierten Muskelkrämpfen, die die Beweglichkeit einschränken können. Für manche Betroffene bringen konventionelle Therapien wie Physiotherapie und Medikamente nicht immer ausreichend Linderung. In diesen Fällen kann medizinisches Cannabis als ergänzende Option in Betracht gezogen werden, um die spastischen Symptome zu kontrollieren.

Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team

Letzte Änderung:

10.12.2024

Das Wichtigste in Kürze
  • Spastizität führt zu Muskelverspannungen, Krämpfen und Schmerzen, die die Beweglichkeit einschränken.
  • Medizinisches Cannabis kann ergänzend zu konventionellen Therapien eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern.
  • Cannabis-Arzneimittel sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.

Was ist Spastik?

Spastizität wird durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems verursacht, häufig durch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose (MS) oder Rückenmarksverletzungen. Diese Schädigung führt zu unkontrollierten Muskelanspannungen und -verkrampfungen, die die Beweglichkeit stark einschränken und Schmerzen verursachen.

Symptome der Spastik:

  • Muskelsteifheit
  • Schmerzhafte Muskelkrämpfe
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Erschöpfung und rasche Ermüdung

Unbehandelt können die Symptome fortschreiten und die Beweglichkeit dauerhaft einschränken.

Therapiemöglichkeiten bei Spastik

Zu den herkömmlichen Therapien für Spastizität gehören z. B.:

  • Physiotherapie: Regelmäßige Übungen zum Abbau der Muskelspannung
  • Ergotherapie: Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten und im Umgang mit Hilfsmitteln
  • Medikamentöse Therapie
  • Botulinumtoxin-Injektionen direkt in die betroffenen Muskeln, um die Muskelspannung lokal zu reduzieren.

Medizinisches Cannabis bei Spastik: Wie hilft es?

Medizinisches Cannabis wird zunehmend als ergänzende Therapieoption für Menschen mit Spastizität angesehen, insbesondere für diejenigen, bei denen herkömmliche Therapien nicht ausreichen. Die Hauptwirkstoffe von Cannabis, THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), beeinflussen das Endocannabinoidsystem, das eine zentrale Rolle bei der Regulation von Muskelspannung, Schmerz und Entzündung spielt.

Wie wirken THC und CBD bei Spastik?

Wirkung von THC2:

  • Muskuläre Entspannung
  • Kann Steifheit und Krämpfe lindern

 THC wirkt jedoch psychoaktiv und kann Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit oder Paranoia hervorrufen.

Wirkung von CBD2:

  • Entzündungshemmend
  • Schmerzlindernd

CBD wirkt nicht psychoaktiv, ist im Allgemeinen gut verträglich und verursacht weniger Nebenwirkungen als THC.

Die Reaktion auf THC und CBD kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, medizinisches Cannabis nur in Absprache mit einem erfahrenen Arzt / einer erfahrenen Ärztin zu verwenden.

Nabiximols: Cannabis-Arzneimittel zur Behandlung von Spastizität

In Deutschland ist das orale THC- / CBD-Spray Nabiximols (Sativex®) zur Behandlung der therapieresistenten Spastik bei Multipler Sklerose (MS) zugelassen. Das Spray enthält eine 1:1-Mischung aus THC und CBD und wird als Zusatztherapie eingesetzt, wenn Standardbehandlungen allein nicht ausreichend wirken.1

Studienlage zu Nabiximols

Eine Metaanalyse von 7 klinischen Studien mit insgesamt 1.128 Patienten mit Multipler Sklerose (MS) zeigte, dass Nabiximols eine Linderung der spastischen Symptome bewirken kann.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 79 % der Patienten berichteten über eine deutliche Verbesserung ihrer spastischen Symptome.
  • Außerdem wurden Verbesserungen der Schlafqualität und der Beweglichkeit festgestellt.
  • Nabiximols zeigte eine etwa 2,41-mal höhere Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo.

Die Anwendung von Nabiximols sollte immer in Absprache mit einem erfahrenen Arzt oder einer erfahrenen Ärztin erfolgen, um eine individuelle Therapieplanung zu gewährleisten.

Weitere Forschungsergebnisse zu medizinischem Cannabis bei Spastik

Neben dem THC/CBD-Spray Nabiximols wurden auch andere Formen von medizinischem Cannabis in verschiedenen Studien untersucht. 

In einer Studie3 mit 91 Patienten und Patientinnen mit Multipler Sklerose und Spastizität berichteten 79 % der Teilnehmenden über eine Linderung ihrer spastischen Symptome durch die Verwendung von medizinischem Cannabis. Darüber hinaus kombinierten 26 % der Patienten und Patientinnen medizinisches Cannabis mit verschreibungspflichtigen Antispastika, um die Symptomkontrolle zu optimieren.

Eine weitere Studie4 mit 134 Patienten und Patientinnen mit Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen ergab, dass medizinisches Cannabis Muskelkrämpfe und Schmerzen reduzieren kann. Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur Placebo-Gruppe festgestellt.

Mögliche Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis

Die Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis hängen stark von der Dosis, der Art der Anwendung und der individuellen Verträglichkeit ab. Insbesondere Präparate mit hohem THC-Gehalt können folgende Nebenwirkungen verursachen:

  • Schwindel
  • Mundtrockenheit
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Herzrasen
  • Angstzustände oder Paranoia
  • Trockene Augen

CBD ist im Allgemeinen besser verträglich und verursacht seltener solche Nebenwirkungen. Dennoch kann es zu Müdigkeit, Gewichts- und / oder Appetit-Veränderungen kommen.

Wichtig: Besprich immer mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, welche Präparate und Dosierungen für Dich am besten geeignet sind, da medizinisches Cannabis auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben kann.

Zusammenfassung

Spastik verursacht Muskelkrämpfe und schränkt die Beweglichkeit ein. In Deutschland ist derzeit nur das THC- / CBD-Spray Nabiximols (Sativex®) als Zusatztherapie bei therapieresistenter Spastik zugelassen. Für andere Formen von medizinischem Cannabis, wie z. B. Blüten oder Öle fehlen bisher jedoch eindeutige Langzeitergebnisse, um deren Wirksamkeit sicher zu belegen. Ob medizinisches Cannabis für Dich als ergänzende Zusatztherapie geeignet ist, solltest Du mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin besprechen.

Häufige Fragen

In Deutschland ist das orale THC- / CBD-SprayNabiximols eines der am häufigsten eingesetzten Cannabis-Produkte zur Behandlung von Spastik. Studien zeigen, dass THC allein oder in Kombination mit CBD die Symptome einer Spastik lindern kann. Die Verträglichkeit ist jedoch individuell verschieden, wobei THC tendenziell mehr Nebenwirkungen verursacht.

Die Dosierung sollte immer mit einem Arzt oder einer Ärztin abgestimmt werden. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu steigern, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Dieses Prinzip wird oft als „start low, go slow“ bezeichnet.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Mundtrockenheit, Übelkeit, Müdigkeit und Schlafstörungen. In schwereren Fällen kann es auch zu Erbrechen oder Orientierungsstörungen kommen. Diese Nebenwirkungen hängen stark vom THC-Gehalt des verwendeten Präparats ab, da THC in der Regel mehr Nebenwirkungen verursacht als CBD.

Die Wahl des richtigen Cannabis-Produkts sollte in Absprache mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin erfolgen. Sie werden Dich beraten, welches Produkt und welche Darreichungsform für Dich am besten geeignet sind.

Quellenangaben

  1. 1Deutscher Ärzteverlag GmbH. (2023, December 15). Gegen den Symptom-Komplex bei MS: Add-on-Therapie Sativex. Deutsches Ärzteblatt.https://www.aerzteblatt.de/archiv/235932/Gegen-den-Symptom-Komplex-bei-MS-Add-on-Therapie-Sativex
  1. 2Kleiner, D., Horváth, I. L., Bunduc, S., Gergő, D., Lugosi, K., Fehérvári, P., Hegyi, P., & Csupor, D. (2023). Nabiximols is efficient as add-on treatment for patients with multiple sclerosis spasticity refractory to standard treatment: A systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials. Current Neuropharmacology, 21(12), 2505–2515. https://doi.org/10.2174/1570159X21666230727094431
  1. 3Rice, J., Hugos, C., Hildebrand, A., & Cameron, M. (2020). Cannabis use in people with multiple sclerosis and spasticity: A cross-sectional analysis. Multiple Sclerosis and Related Disorders, 41(102009), 102009. https://doi.org/10.1016/j.msard.2020.102009 
  1.  4Hansen, J. S., Gustavsen, S., Roshanisefat, H., Kant, M., Biering-Sørensen, F., Andersen, C., Olsson, A., Chow, H. H., Asgari, N., Hansen, J. R., Nielsen, H. H., Hansen, R. M., Petersen, T., Oturai, A. B., Sellebjerg, F., Sædder, E. A., Kasch, H., Rasmussen, P. V., Finnerup, N. B., & Svendsen, K. B. (2023). Cannabis-based medicine for neuropathic pain and spasticity-A multicenter, randomized, double-blinded, placebo-controlled trial. Pharmaceuticals (Basel, Switzerland), 16(8). https://doi.org/10.3390/ph16081079