Was Du über den Cannabis-Erwerb in der Apotheke wissen musst
Das Verschreiben von medizinischem Cannabis ist bereits seit 2017 möglich. Der Kauf für Privatpersonen hat sich allerdings seit dem 01. April 2024 deutlich vereinfacht, weil die Ausstellung eines Privatrezeptes nun auch bei leichteren Symptomen möglich ist. Leidest Du unter chronischen Schmerzen, Spastiken und Lähmungen oder Schlafstörungen? Sofern eine Ärztin oder ein Arzt die Sinnhaftigkeit bescheinigt, kannst Du auch ohne komplizierte Anträge bei der Krankenkasse mit seitenlangen Begründungen medizinisches Cannabis kaufen. Erfahre bei uns, wie Du den Cannabis-Kauf sicher und seriös angehst.
Grundsätzlich gilt, dass Du ab 18 Jahren medizinisches Cannabis legal kaufen kannst, sofern Du ein Rezept von einer Ärztin oder einem Arzt bekommen hast. Du musst zudem Deinen offiziellen Wohnsitz in Deutschland haben.
Seit dem 1. April 2024 ist Cannabis in Deutschland für den Eigenbedarf legalisiert. Eine gesetzliche Lockerung liegt darin, dass kein Betäubungsmittelrezept mehr nötig ist, um medizinisches Cannabis zu kaufen. Das hat das Verschreiben von Cannabis vereinfacht.
Deine Ärztin oder Dein Arzt können das Rezept für medizinisches Cannabis elektronisch auf Deiner Gesundheitskarte speichern oder Dir einen QR-Code für die digitale Einlösung bereitstellen.
Für Selbstzahler ist auch die Ausstellung eines Privatrezeptes möglich. Da die Hürden für eine Verordnung über die gesetzliche Krankenversicherung relativ hoch sind, ist ein Privatrezept eine gute Alternative, um medizinisches Cannabis zu erhalten, insbesondere bei weniger schwerwiegenden Erkrankungen. Ein Privatrezept musst Du zwar selbst bezahlen, doch der Prozess ist deutlich einfacher und schneller.
Bei der Rezept-Anfrage auf Online-Plattformen oder beim Kauf selbst wirst Du vermutlich dazu aufgefordert, Deine Identität mit Deinem Ausweis nachzuweisen. So lässt sich verhindern, dass medizinisches Cannabis in die falschen Hände gerät.
Medizinisches Cannabis kannst Du in drei Schritten erwerben:
Auch einige telemedizinische Dienste bieten die Verordnung von medizinischem Cannabis auf Rezept online an. Über eine Online-Plattform erhältst Du in der Regel eine ärztliche Konsultation. Ein Arzt / Eine Ärztin überprüft, ob das Medikament für die Behandlung Deiner Beschwerden geeignet ist und ob es mögliche Gegenanzeigen gibt. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird ein Rezept ausgestellt.
Um medizinisches Cannabis zu kaufen, benötigst Du ein Privat- oder Kassenrezept. Das Rezept kannst Du anschließend in einer Apotheke vor Ort oder einer Online-Apotheke einlösen, die sich auf den Vertrieb von Cannabis spezialisiert hat.
Bitte achte darauf, nur bei seriösen Anbietern zu kaufen. Zugelassene Internetapotheken erkennst Du an einem Sicherheitslogo, das europaweit einheitlich gültig ist. Es existiert zudem ein Register mit allen zugelassenen Versandapotheken in Deutschland.
Besonders günstige Angebote sollten Dein Misstrauen wecken. Medizinisches Cannabis darf online ausschließlich über zertifizierte Apotheken verkauft werden. Der Verkaufspreis für medizinisches Cannabis wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vorgegeben.
Hast Du ein kassenärztliches Rezept, bezahlst Du lediglich die Rezeptgebühr von 5,00 € bzw. 10,00 €. Bei einem Privatrezept musst Du neben den Kosten für das medizinische Cannabis auch mit Kosten für die ärztliche Kontaktaufnahme (Behandlungsentgelt) rechnen.
Wichtig: Eine seriöse Apotheke wird sich nach den geltenden Preisen des BfArM richten; günstige Dumpingpreise sind nicht möglich.
Telemedizinische Plattformen bieten Dir die Möglichkeit, online auf diskrete Weise ein Rezept für medizinisches Cannabis anzufragen.
Der Ablauf ist bei den meisten Anbietern sehr ähnlich:
Obwohl beides von der Hanfpflanze stammt, ist medizinisches Cannabis nicht mit Cannabis zum Freizeitkonsum vergleichbar. Es muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es im Handel zugelassen wird. Dazu gehören Faktoren wie Sortenreinheit, aber auch die Listung der Cannabis-Samen im EU-Sortenregister.
Du erkennst echtes medizinisches Cannabis unter anderem an folgenden Angaben:
Erhältst Du vermeintlich medizinisches Cannabis online ohne die obigen Merkmale, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein gefälschtes oder für Deine Beschwerden nicht geeignetes Produkt. Prüfe in diesem Fall noch einmal, bei welchem Shop Du gekauft hast und melde den Vorfall gegebenenfalls offiziell.
Der illegale Kauf von medizinischem Cannabis ist nicht nur riskant, sondern auch strafbar. Bei einem illegal erworbenen Produkt kannst Du die Sortenreinheit nicht prüfen und musst mit potenziell gesundheitsschädlichen Wirkungen rechnen, da es sich um Fälschungen handeln kann. Zudem unterstützt Du durch den nicht legalen Kauf kriminelle Strukturen.
Risiken des illegalen Kaufs:
Mit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland ab dem 1. April 2024 ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, um medizinisches Cannabis legal in Online-Apotheken zu kaufen oder vor Ort in Apotheken zu erwerben. Kaufe Deine Produkte ausschließlich bei zertifizierten und lizenzierten Apotheken, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Durch hohe Standards und speziell entwickelte Sorten, die eine therapeutische Wirkung haben sollen, wird die Qualität der medizinischen Cannabis-Produkte sichergestellt. In Deutschland kannst Du kein medizinisches Cannabis ohne Rezept kaufen.
Kaufe nur in Online-Apotheken, da Du hier zu allen Sorten ein Zertifikat erhältst. Achte auf Zertifizierungen, das EU-Sicherheitslogo und prüfe, ob die Versandapotheke im offiziellen Register eingetragen ist.
Auf den Websites der staatlichen Behörden findest Du Listen mit lizenzierten Verkaufsstellen bzw. Apotheken. Das Versandhandels-Register des BfArM sollte Deine erste Anlaufstelle sein.
Du benötigst entweder ein Privatrezept, dessen Kosten Du selbst übernimmst oder eine kassenärztliche Verordnung. Um diese zu erhalten, muss Deine Krankenkasse den Antrag bewilligen.
Bestelle bei seriösen Online-Apotheken und achte auf eine SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung Deiner Daten. Diskreter Versand ist wichtig, um Deinen Schutz zu gewährleisten.
Der Kauf von medizinischem Cannabis ist in lizenzierten Apotheken vor Ort und Online-Apotheken möglich.
Nutze die Google-Suche, um Apotheken mit medizinischem Cannabis zu finden. Prüfe vorher, ob es sich um eine echte und geprüfte Apotheke handelt.
1. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (o. J.). Versandhandels-Register. Abgerufen am 26. Juni 2024, von https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Versandhandels-Register/_node.html
2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (o. J.). Medizinisches Cannabis: BfArM passt Verkaufspreis an ärztliche Verschreibungen an. Abgerufen am 26. Juni 2024, von https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/pm03-2023.html