Medizinische Cannabis in Tropfenform

Präzise Dosierung für Deine individuellen Bedürfnisse

Cannabis-Tropfen gehören zu den gängigen Darreichungsformen von medizinischem Cannabis. Sie werden in Absprache mit Ärztinnen und Ärzten eingesetzt und ermöglichen eine individuell angepasste Einnahme. Dieser Artikel gibt wichtige Informationen zu Anwendung, Eigenschaften und Besonderheiten von Cannabis-Tropfen.

Medizinisch geprüft durch
unser internes Medical Team

Letzte Änderung:

4.2.2025

Das Wichtigste in Kürze
  • Einnahme: Cannabis-Tropfen werden oral eingenommen, ihre Wirkung setzt nach ca. 30 bis 120 Minuten ein.
  • Anwendungsgebiete: Sie können besonders bei langanhaltenden Beschwerden unterstützend wirken.
  • Lagerung: Cannabis-Tropfen sollten trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Welche Darreichungsformen gibt es für medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:

  • Inhalation (Verdampfen): Die Wirkung tritt schnell ein. Häufig werden dafür Cannabis-Blüten verwendet.
  • Orale Anwendung: Tropfen, Tabletten oder Sprays werden über den Mund aufgenommen und wirken verzögert, aber lang anhaltend.
  • Topische Anwendung: Cremes, Salben oder Lotionen entfalten ihre Wirkung lokal über die Haut, ohne in den Blutkreislauf zu gelangen.

Darüber hinaus wird zwischen Fertigarzneimitteln und Rezepturarzneimitteln unterschieden:

  • Fertigarzneimittel: Standardisierte Produkte wie Sprays und Tabletten bieten eine genaue Dosierung. Sie enthalten definierte Mengen an THC und/oder CBD, wodurch eine gleichbleibende Qualität gewährleistet ist.
  • Rezepturarzneimittel: Diese Produkte werden individuell in der Apotheke hergestellt, z. B:
    • Cannabis-Blüten zur Inhalation
    • Cannabis-Extrakte: Hochkonzentrierte Lösungen, ideal für Tropfen
    • Dronabinol: Teilsynthetisches THC in Form von Tropfen oder Kapseln

Wie werden Cannabis-Tropfen angewendet?

Medizinische Cannabis-Tropfen werden als ölige Lösung geliefert. Mithilfe einer Pipette wird eine genaue Dosierung ermöglicht. Zu den gängigsten Einnahmemethoden zählen:

  • Tropfen direkt unter die Zunge geben und 30 bis 60 Sekunden halten.
  • Tropfen pur einnehmen, z. B. mit einem Löffel.
  • Tropfen auf ein Stück Zucker geben und im Mund zergehen lassen.

Die genaue Dosierung besprichst Du mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin.

Wie lange dauert es, bis die Cannabis-Tropfen wirken?

Nach der Einnahme über den Mund gelangen die Wirkstoffe über die Schleimhäute und den Magen-Darm-Trakt ins Blut.

Wirkungseintritt: nach ca. 30 bis 120 Minuten  

Wirkungsmaximum: nach 2 bis 3 Stunden 

Wirkungsdauer: 4 bis 8 Stunden

Die genaue Wirkung hängt von der Dosierung, der Cannabis-Sorte und der individuellen Verträglichkeit ab.

Welche Wirkstoffe enthalten Cannabis-Tropfen?

Cannabis-Tropfen können je nach Anwendungszweck und individuellen Bedürfnissen unterschiedliche Wirkstoffe enthalten:

  • THC (Tetrahydrocannabinol): Hauptverantwortlich für die psychoaktive Wirkung und wird oft bei Schmerzen oder Übelkeit eingesetzt.
  • CBD (Cannabidiol): Wirkt nicht psychoaktiv und wird häufig mit beruhigenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. 
  • Mischungen aus THC und CBD: Kombinierte Wirkstoffe, die Synergieeffekte bieten können, beispielsweise bei chronischen Erkrankungen.

Darüber hinaus enthalten Cannabis-Extrakte noch weitere Bestandteile wie:

  • Weitere Cannabinoide: Sekundäre Wirkstoffe mit vielfältigen Effekten
  • Terpene: Aromastoffe, die den Geruch und Geschmack beeinflussen und möglicherweise die Wirkung unterstützen (Entourage-Effekt)
  • Flavonoide: Farbstoffe der Pflanze mit antioxidativen Eigenschaften

Wann können Cannabis-Tropfen hilfreich sein?

Medizinische Cannabis-Tropfen können bei verschiedenen Beschwerden unterstützend wirken, z. B.: 

  • Spastiken 
  • Chronische Schmerzen 
  • Menstruationsschmerzen 
  • Übelkeit und Erbrechen 
  • Entzündlichen Erkrankungen 

Aufgrund ihres gleichmäßigen Wirkverlaufs sind sie besonders geeignet, wenn ein stabiler Wirkspiegel benötigt wird, z. B. bei chronischen Schmerzen. Für akute Beschwerden wie Schmerzspitzen kann inhalatives Cannabis eine Ergänzung sein.

So lagerst Du Cannabis-Tropfen richtig

Damit die Tropfen ihre Qualität behalten:

  • Bei Raumtemperatur aufbewahren
  • Vor Licht und Feuchtigkeit schützen
  • Flasche immer gut verschließen

Die genaue Haltbarkeit kann auf der Verpackung oder beim Hersteller erfragt werden. In der Regel sind Cannabis-Tropfen mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar.

Verschreibungshöchstmengen für Cannabis-Tropfen

Die Höchstmenge für verschreibungspflichtiges Cannabis pro 30 Tage beträgt:

  • THC: bis zu 1.000 mg
  • Dronabinol: bis zu 500 mg (z. B. 25 mg / ml)
  • CBD-Öle: Diese sind in der Regel rezeptfrei erhältlich und unterliegen keiner Höchstmenge
Verschreibungshöchstmengen für Cannabis-Tropfen

Die Höchstmenge für verschreibungspflichtiges Cannabis pro 30 Tage beträgt:

  • THC: bis zu 1.000 mg
  • Dronabinol: bis zu 500 mg (z. B. 25 mg / ml)
  • CBD-Öle: Diese sind in der Regel rezeptfrei erhältlich und unterliegen keiner Höchstmenge.

Mögliche Nebenwirkungen von Cannabis-Tropfen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Cannabis-Tropfen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen:

  • Schwindel
  • Herzrasen
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Mundtrockenheit

Die Verträglichkeit ist individuell. Sprich Nebenwirkungen immer mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin ab.

Zusammenfassung

Cannabis-Tropfen können zur unterstützenden Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden. Sie haben eine verzögerte, aber lang anhaltende Wirkung und eignen sich besonders für chronische Erkrankungen. Sorgfältige Lagerung und ärztliche Beratung sind wichtig, um den bestmöglichen Nutzen zu gewährleisten.

Das könnte Dich auch interessieren

Häufige Fragen

Cannabis-Tropfen entfalten ihre Wirkung verzögert, aber gleichmäßig über einen längeren Zeitraum. Sie werden in der Regel zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt, bei denen eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe wichtig ist. Die genaue Anwendung sollte immer individuell mit einem Arzt besprochen werden.

Medizinische Cannabis-Tropfen, die THC enthalten, sind verschreibungspflichtig. Sie können nur nach Vorlage eines ärztlichen Rezepts in einer Apotheke vor Ort oder einer Online-Apotheke gekauft werden.

Medizinische Cannabis-Tropfen sind in Apotheken erhältlich. Sie können sowohl in stationären Apotheken als auch über Online-Apotheken erworben werden, sofern eine gültige ärztliche Verschreibung vorliegt.

Quellenangaben

  1. Wohlers, K. (2019, Dezember 11). Darreichungsformen und Dosierung. Die Techniker; Techniker Krankenkasse. https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/darreichungsformen-dosierung-2032612
  2. Flügel, D. C. (2023, August 11). Dronabinol. Vidal MMI Germany GmbH. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Dronabinol_54956
  3. (O. J.). Kbv.de. Abgerufen 20. Oktober 2024, von http://www.kbv.de/media/sp/Cannabisbl_ten_und_Cannabinoide_Information_BAK.pdf
  4. (O. J.-b). Bfarm.de. Abgerufen 20. Oktober 2024, von https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Gremien/Verschreibungspflicht/75Sitzung/anlage2.pdf?__blob=publicationFile
  5. Der Preis der Schmerzfreiheit. (2014, August 7). DAZ.online. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-32-2014/der-preis-der-schmerzfreiheit
  6. (O. J.-c). Arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de. Abgerufen 20. Oktober 2024, von https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/wp-content/uploads/2024/03/Cannabissorten-in-Deutschland-und-ihre-Inhaltsstoffe-_2024_03_13.pdf
  7. Cannabis verordnen. (o. J.). Abgerufen 22. Oktober 2024, von https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php
  8. Aviram, J., & Samuelly-Leichtag, G. (2017). Efficacy of cannabis-based medicines for pain management: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Pain Physician, 20(6), E755–E796.